News

Hanspeter Hilfiker ist neuer AareLand-Präsident
13.05.2022Hanspeter Hilfiker, Stadtpräsident Aarau, ist von der Mitgliederversammlung des Vereins AareLand am 12. Mai 2022 zum neuen Präsidenten des Vereins AareLand gewählt worden. Er tritt damit die Nachfolge von Hans-Ruedi Hottiger an.
> Weiterlesen
AareLandsGemeinde vom 24. Februar 2022
28.02.2022An der AareLandsGemeinde vom 24. Februar 2022 stellte sich der Verein AareLand den neuen Gemeinderäten vor und entwickelte mit ihnen Ideen für die Zukunft.
> Weiterlesen
Thomas Marbet und Michaela Tschuor neue Mitglieder im AareLandRat
26.11.2021Die Mitgliederversammlung des Vereins AareLand hat am 24. November Thomas Marbet und Michaela Tschuor als neue Mitglieder in den AareLandRat, das Vorstandsgremium des Vereins, gewählt. Thomas Marbet, Stadtpräsident Olten, tritt die Nachfolge von Martin Wey an. Michaela Tschuor, Gemeindepräsidentin Wikon, ersetzt Hans Luternauer und vertritt den Regionalverband zofingenregio im AareLandRat.
> Weiterlesen
AareLand Wirtschaft lud zum ersten überregionalen Netzwerkanlass "AareLandImpuls" ein
01.10.2021Die drei Wirtschaftsförderungen Aarau und Region, Region Olten und Oftringen Rothrist Zofingen führten in Zusammenarbeit mit dem Verein AareLand am 29. September 2021 die erste überregionale Netzwerkveranstaltung «AareLandImpuls» durch. Der Anlass fand im Hotel Storchen in Schönenwerd statt und widmete sich dem Thema «Robotik – Chancen und Risiken für die Unternehmen von morgen». Eingeladen waren interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer des AareLands.
«Roboter lösen oft Angst um den Arbeitsplatz aus», weiss Alexandra Mächler, Wirtschaftsförderin Aarau und Region. «Dabei ist ihr wirtschaftliches Potenzial gross, die Zukunft der künstlichen Intelligenz vielversprechend.» Durch technische Innovationen könnten neue Märkte erschlossen und dadurch wiederum neue Jobs geschaffen werden. «Viele Unternehmen denken über die Integration von Robotersystemen in ihre Produktionslinie nach. Dies schafft ihnen ganz neue Möglichkeiten», erzählt Rolf Schmid, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Region Olten, und Adrian Borer, Leiter des Innovations- und Gründerzentrums Zofingen, bestätigt: «Roboter waren früher nur in der Fertigung bekannt, sind heute aber bereits ein fester Bestandteil vieler Arbeitsplätze.»
In Zukunft zentral: Mensch-Roboter-Teams
Um über die wichtigsten Vor- und Nachteile der Automation durch Roboter zu informieren und sich mit den Unternehmerinnen und Unternehmern der Region zu diesem Thema auszutauschen, organisierten die drei Wirtschaftsförderungen des AareLands erstmals einen gemeinsamen, überregionalen Netzwerk-, Informations- und Weiterbildungsanlass. Nach der Begrüssung durch Hanspeter Hilfiker, Vizepräsident des Vereins AareLand, und Charlotte Shah, Gemeindepräsidentin Schönenwerd, nahm Hartmut Schulze von der Hochschule für Angewandte Psychologie Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW aus wissenschaftlicher Sicht Stellung zum Thema Robotik. Er referierte über mögliche Mensch-Roboter-Interaktionen in verschiedenen Anwendungsfeldern wie zum Beispiel Logistik, Sicherheit, Gesundheit und Pflege, Dienstleistung, Reinigung oder Bildung. In Zukunft, so Schulze, seien Mensch-Roboter-Teams in vielen Bereichen zentral. Anschliessend zeigten Roger A. Bachmann, Inhaber und Verwaltungsratspräsident der Bachmann Engineering AG, und Heinrich Lüthi, Head of Customer Service Swisslog Region EMA und Managing Director der Swisslog AG, in ihren Impulsreferaten praxisnah auf, welche Chancen und Risiken in Bezug auf die Anwendbarkeit der Robotik zu beobachten sind. Zudem erläuterten sie, welche Auswirkungen die Robotik auf den Arbeitsplatz Schweiz mit sich bringt. Dabei betonten sie das hohe Potenzial der Robotik in den verschiedensten Gebieten und stellten fest, dass durch Teil-Automation etliche Arbeitsplätze erhalten oder neu geschaffen werden können.
Schweiz stark im Finden von spezifischen Lösungen
Nach den Impulsreferaten gab es eine moderierte Podiumsdiskussion, bei der auch Fragen aus dem Publikum beantwortet wurden. Eine Frage war, wie fit die Schweiz sei, wenn es um das Thema Robotik geht. Hartmut Schulze stellte fest, dass man hierzulande stark sei im Finden von spezifischen Lösungen, in der breiten Fertigung aber noch Potenzial ausschöpfen könne. Wichtig sei es auch immer, ethische Überlegungen anzustellen und Arbeitgeber und -nehmer miteinzubeziehen. In Zukunft sei man gar auf Automation und Robotik angewiesen, da man Arbeitsplätze in manchen Branchen gar nicht mehr mit Menschen besetzen könne.
Eine gemeinsame Wirtschaftsraum-Identität für das AareLand
Der Netzwerkanlass «AareLandImpuls» ist eine Initiative der drei Wirtschaftsförderungen der Regionen Aarau, Olten und Zofingen, die unter dem Dach und mit finanzieller Unterstützung des Vereins AareLand eine institutionalisierte Zusammenarbeit betreiben. Ziele dieser überregionalen Zusammenarbeit sind unter anderem die aktive Positionierung des AareLands als dynamischer Wirtschaftsraum, die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft sowie die Förderung der Innovationsneigung der im AareLand ansässigen Firmen. «Der Verein AareLand engagiert sich auch im Bereich Wirtschaft für eine nachhaltige und ausgewogene Entwicklung unserer Region», erklärt Hansruedi Hottiger, Präsident des Vereins AareLand. «Mit der Durchführung des AareLandImpuls-Anlasses wollen wir dem AareLand eine noch stärkere, gemeinsame Wirtschaftsraum-Identität geben.»
> Weiterlesen
Aarburg: Zweite Etappe "Oberstadt" in den Startlöchern
20.08.2021Auf dem im Agglomerationsprogramm AareLand 3. Generation als Schlüsselareal definierten Gebiet Gishalde-Steinbille hinter dem Franke-Areal wird demnächst eine zweite Überbauung mit weiteren 86 Wohnungen gebaut. Die Entwicklung von Schlüsselarealen stellt eine Daueraufgabe im Agglomerationsprogramm AareLand dar. Die Überbauung leistet einen Beitrag zur Umsetzung dieser Daueraufgabe und zur qualitativen Siedlungsentwicklung nach innen. Im AareLand gibt es diverse Schlüsselareale, die sich insbesondere durch zentrale Lagen und gute öV-Verbindungen auszeichnen. Eine Ausstellung im Franke Info Center zeigt bis zum 3. September 2021 zu Bürozeiten das Siegerprojekt der Überbauung und die Vorschläge der anderen Teams.
> Weiterlesen
AareLandWeg: Attraktive neue Wegführung durch die Aarauer Altstadt
09.07.2021Der vom Verein AareLand betriebene AareLandWeg bietet spannende Einblicke in Geschichte, Innovationen, Natur und Kultur des Drei-Kantone-Gebietes zwischen Aarau und Dagmersellen-Buchs. Entlang des Weges informieren Tafeln über Sehenswertes und Hintergründe; Wegweiser leiten Wanderer und Velofahrer auf der abwechslungsreichen Route entlang von natürlichen und künstlichen Wasserläufen. Die bisherige Route am nördlichen Startpunkt des AareLandWegs in der Aarauer Innenstadt war verwirrlich und wenig attraktiv. Nun wurde sie umgestaltet.
> Weiterlesen
Digitalisierung AareLandWeg: Einladung zur Abschlusspräsentation
02.06.2021Montag, 14. Juni 2021, 15.45 Uhr
Informationstafel AareLandWeg Aarburg, Aarewaage, Bushaltestelle Stadtgarten, Landhausstrasse
Kopfhörer mitnehmen!

Kantone verabschieden Agglomerationsprogramm AareLand 4. Generation
26.05.2021Die Regierungsräte der Kantone Aargau, Solothurn und Luzern haben das Agglomerationsprogramm AareLand 4. Generation verabschiedet und beantragen beim Bund die Mitfinanzierung aus dem Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF). Neu zählt mit Wikon eine Gemeinde des Kantons Luzern zum Perimeter der beitragsberechtigten Städte und Agglomerationen.
> Weiterlesen
Iris Sidler neues Mitglied im AareLandRat
30.04.2021Die digital abgehaltene Mitgliederversammlung des Vereins AareLand hat am 27. April Iris Sidler als neues Mitglied in den AareLandRat, das Vorstandsgremium des Vereins, gewählt. Die stellvertretende Generalsekretärin im Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) tritt die Nachfolge des frühpensionierten Fredy Rüegger an und vertritt den Kanton Aargau zukünftig im AareLandRat.
> Weiterlesen
AareLandsGemeinde vom 27.4.2021 wurde digital per Videokonferenz durchgeführt
28.04.2021Aufgrund der andauernden Pandemie-Situation wurde die AareLandsGemeinde vom 27. April 2021 per Videokonferenz durchgeführt.
> Weiterlesen